„Volle Fahrt voraus für mehr Windenergie auf See“ – unter diesem Motto lud Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies am Montag die vier anderen Nordländer, Vertreter der Bundesregierung und der Wirtschaft zur gemeinsamen Konferenz über die Zukunft der Branche ein. „Es besteht großer Handlungsbedarf, nachdem die Bundesregierung mit dem Klimapaket klare Ziele auf den Weg gebracht hat“, betonte Lies: „Wir brauchen jetzt ein Szenario weit über das Jahr 2030 hinaus bis zum Jahr 2050“. Schließlich herrsche für die Windenergie auf See endlich Klarheit, „dass der Deckel angehoben wird auf mindestens 20 Gigawatt bis zum Jahr 2030“. Das sei das erklärte Ziel von Bund und Ländern. „Dieses Ziel werden wir in den nächsten Monaten auf rechtlich fixieren“, betonte Lies. Das sei auch eine hervorragende Botschaft, so Lies, für die Arbeitsplätze in der beteiligten Industrie, aber auch für die Gewerkschaften, die ebenfalls an der Runde teilnahmen. Der Zubau auf See werde sich in etwa 500 neuen Anlagen niederschlagen. Lies: „Da kommt eine ganze Menge Arbeit auf uns zu“. Das gelte für schnelle gesetzliche Grundlagen ebenso wie für beteiligte Planungsbehörden, „aber auch für den Netzausbau an Land“. Die Ausschreibungen sollten bis 2023 erfolgen, der Baubeginn im Jahr 2027 starten. Im Zuge dieser Entwicklung werde Niedersachsen auch die Entwicklung vom grünem Wasserstoff vorantreiben, versicherte Lies. „Besonders im Norden und im Nordwesten wird diese intelligente Technologie in Zukunft eine ganz entscheidende Rolle für Industrie und Mobilität spielen“, sagte der Umweltminister.
Staatssekretär Andreas Feicht aus dem Bundeswirtschaftsministerium sicherte den Küstenländern und der Windenergiebranche die volle Unterstützung der Bundesregierung zu. „Das Klimapaket ist ambitioniert. Wir wollen die Gesellschaft fit machen für eine Zukunft mit deutlich weniger CO2. Deshalb werden wir einen Aktionsplan Offshore erstellen mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt Offshore-Windenergie in der Nord- und der Ostsee zu kommen“, skizzierte Feicht die Pläne der Bundesregierung. Dazu gehöre auch ein ambitionierter Netzausbau an Land. „Wir wollen dazu noch im November in Berlin eine Konferenz mit den Ländern durchführen, auf der wir konkrete Aufgaben und Leitpläne für den Netzausbau formulieren“, kündigte der Staatssekretär an.
Staatssekretär Enak Ferlemann („Ja, der Deckel ist weg“) aus dem Bundesverkehrsministerium warnte, bei allen großen Plänen den Zeitfaktor nicht zu unterschätzen. Planer und der Gesetzgeber dürften nicht überfordert werden. Schon die nächsten zehn Jahre seien ein ambitionierter Zeitraum, sagte Ferlemann. „Allen Teilnehmern bei dieser Konferenz war klar: die Ziele sind ehrgeizig“, fasste Ferlemann seinen Eindruck zusammen: „Aber der Bund hat den Ehrgeiz, das gemeinsam mit den Ländern und der Branche zu schaffen. Das ist unser einhelliges Ziel“. Die Konferenz von Hannover sei auf diesem Weg „ein gelungener Auftakt“ gewesen.
Die Stiftung Offshore Wind („Wir brauchen eine Allianz von Politik und Wirtschaft“) bestätigte eine „dramatische Situation“. Die Branche brauche dringend ganz konkrete Signale und konkrete Vereinbarungen „bis zum Jahreswechsel“, damit nicht weitere Arbeitsplätze verloren gingen. Ein Vertreter Bremens mahnte, beim Blick nach vorne nicht beim Jahr 2030 stehen zu bleiben, sondern „klare Ziele bis weit darüber hinaus zu definieren“.
Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel äußerst die „Bitte: Vergesst nicht die Ostsee“. An seiner Küste sei „vieles leichter beim Windkraftausbau“. Besorgt zeigte sich Pegel jedoch über die Schwierigkeiten, die nach wie vor bei der Sektorenkoppelung bestünden. „Dort gibt es große Probleme“, bedauerte Pegel.
Der Stromnetzbetreiber Tennet versprach, die ehrgeizigen Pläne mit dem entsprechenden Strom-Netzausbau zu unterstützen. Dafür müsse die Politik aber auch „Planungssicherheit“ bieten, bekräftigte ein Tennet-Vertreter. In diesem Zusammenhang müsse man auch über eine „Risiko-Verteilung“ reden, hieß es.
Zahlen und Daten der Stiftung Offshore:
· Aktuell sind 20 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 6,7 Gigawatt am Netz;
· wächst der Ausbau auf 20 Gigawatt bis zum Jahr 2030, sind weitere 500 Windenergieanlagen notwendig;
· die Windausbeute ist doppelt so hoch wie an Land:
· ab 2024 lohnt sich die Stromerzeugung auf See auch ohne Förderung;
· derzeit sind 24.500 Menschen in der Branche beschäftigt;
· der Umsatz 2018 betrug 9 Milliarden Euro;
· kurzfristig könnten weitere Anlagen für 2 Gigawatt realisiert werden;
· ab 2026 wäre ein jährlicher Ausbau von 2 Gigawatt möglich;
· im Jahr 2050 könnten 30 Prozent des deutschen Strombedarfs durch Offshore-Anlagen geliefert werden – bei zügigem Ausbau;
· der Ausbau auf 20 Gigawatt bis 2030 sei möglich, versichert die Industrie und
· im Jahr 2035 könnten es 30 Gigawatt sein.